Technik
Energie Tag und Nacht aus der Natur

Technische Informationen

Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe?

Vom physikalischen Prinzip her funktioniert die Wärmepumpe wie ein Kühlschrank. Der Kühlschrank entzieht den Lebensmitteln die Wärme und gibt diese an den Raum ab. Die Wärmepumpe entzieht einer Wärmequelle (Erde, Wasser, Luft) die Wärme, hebt sie unter Einsatz von zusätzlicher Energie (Elektroenergie) auf ein höheres Temperaturniveau und gibt sie an die Heizung oder den Warmwasserspeicher ab. Die Wärmepumpe besteht wie auch der Kühlschrank im Wesentlichen aus dem Verdampfer, dem Verdichter, dem Verflüssiger und dem Drosselorgan. Diese Bauteile sind mittels Rohrleitungen zu einem geschlossenen System verbunden, in dem das Arbeitsmittel, auch Kältemittel genannt, zirkuliert.

Funktionsprinzip Luftwärmepumpe

Funktionsablauf im Kältekreislauf

  1. Das Kältemittel wechselt den Aggregatzustand durch die Aufnahme von Umweltenergie im Verdampfer von der Flüssigphase in die Gasphase.
  2. Mit dem elektrisch angetriebenen Verdichter wird dem Kältekreislauf Energie zugeführt. Das gasförmige Kältemittel wird komprimiert, wodurch sich Druck und Temperatur erhöhen.
  3. Im nachgeschalteten Verflüssiger gibt das Kältemittel seine Wärme an das Heizungssystem ab, indem es sich verflüssigt.
  4. Das Drosselorgan (Expansionsventil) sorgt schließlich dafür, dass sich das Arbeitsmittel auf den niedrigen Anfangsdruck entspannt und im Verdampfer erneut Wärme aus der Umgebung aufnehmen kann. Der Kreislaufprozess beginnt von vorn.
Regelungstechnik

Witterungsgeführte Regelung

in der Wärmepumpe integrierte Regelung eines ungemischten Heizkreises mit der Vorrangfunktion Warmwasserbereitung

Merkmale

  • Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung für einen Pumpenheizkreis
  • 1 Wochenheizprogramm für den Heizkreis
  • Sommer-/Winter- Umschaltautomatik
  • Fernbedienung über ein digitales Raumgerät möglich
  • Automatische Adaption (Anpassung) der Heizkennlinie (bei angeschlossenem Raumgerät)
  • Estrich-Austrocknungsfunktion Frostschutz für Gebäude, Anlagen, Brauchwasser und Heizkreise
  • Einstellbare Minimal- und Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur
  • Vorrangfunktion Warmwasserbereitung bei angeschlossenem Speicherfühler
  • Separates Wochenheizprogramm für die Brauchwasserbereitung

Lieferumfang

  • eingebauter Kompaktregler
  • Außentemperaturfühler QAC 31
  • Vorlauftemperaturfühler QAZ 21
  • Digitales Raumgerät QAA70
    Multifunktionaler Raumfühler mit Funktionen für Tages-, Wochen- und Urlaubsprogramm, Frostschutz Raumtemperaturregelung sowie Informationsdisplay für Temperatur und Zeit in Verbindung mit Heizkreisregelung W1.

Zurück